
- Januar 7 2025
- Julia Lorenzen
Wie viel sollten Kinder täglich trinken? Tipps einer zweifachen Mutter

KI-generiert/ Wie viel sollten Kinder täglich trinken? Entdecken Sie die optimalen Trinkmengen für verschiedene Altersgruppen und erhalten Sie hilfreiche Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Kind ausreichend hydriert bleibt.
Hallo liebe Eltern,
mein Name ist Julia und als Mama von zwei Kindern (13 und 10 Jahre alt) kenne ich das Problem: Im Alltag vergisst man schnell, wie wichtig es ist, dass Kinder genug trinken. Aber Flüssigkeit ist essenziell für die Gesundheit unserer Kleinen – sie unterstützt ihre Konzentration, gibt Energie und hält sie fit. Ich merke sofort, wenn meine Kinder zu wenig trinken: Sie sind dann müde und unkonzentriert. Deshalb möchte ich mit euch meine Erfahrungen und Tipps teilen, um das Trinken im Alltag zu erleichtern.
Warum ist Trinken so wichtig?
Kinder wachsen schnell, ihr Körper arbeitet ständig auf Hochtouren. Deshalb haben sie einen höheren Flüssigkeitsbedarf als wir Erwachsene. Sie spüren oft noch keinen Durst, daher ist es umso wichtiger, dass wir sie aktiv daran erinnern, regelmäßig zu trinken.
Wieviel sollten Kinder trinken?
Hier ein paar Richtwerte, die ich hilfreich finde:
• 1-4 Jahre: ca. 1,3 Liter
• 4-7 Jahre: ca. 1,6 Liter
• 7-10 Jahre: ca. 1,8 Liter
• 10-13 Jahre: ca. 2,15 Liter
Für meine beiden heißt das, morgens, in den Pausen und nachmittags ein Glas Wasser oder Tee – das klappt ganz gut!
Tipps, um Kinder zum Trinken zu motivieren
Ich weiß, wie schwer es sein kann, Kinder ans Trinken zu erinnern, ohne ständig hinter ihnen herzurennen. Hier ein paar Tricks, die uns helfen:
1. Eine coole Trinkflasche – Meine Kinder lieben ihre bunten Trinkflaschen. Die sind immer mit dabei!
2. Feste Trinkzeiten – Morgens vor der Schule, in den Pausen und nachmittags beim Spielen. Wenn es Routine wird, klappt es automatisch besser.
3. Abwechslung beim Trinken – Immer nur Wasser ist langweilig. Wir peppen es mit Fruchtscheiben oder leckerem, zuckerfreiem Tee auf.
4. Selbst Vorbild sein – Wenn wir Eltern regelmäßig trinken, machen die Kinder oft automatisch mit.
Warum ich auf zuckerfreie Getränke setze
Viele Kindergetränke enthalten Unmengen an Zucker, was nicht nur schlecht für die Zähne ist, sondern auch das Risiko für Übergewicht erhöht. Deshalb greife ich auf Alternativen zurück, die zuckerfrei und trotzdem lecker sind – wie die TeeFee-Tees. Sie enthalten keine Kalorien und absolut keinen Zucker, aber einen tollen Geschmack!
Häufige Fragen
• Woran merke ich, dass mein Kind zu wenig trinkt?
Achte auf trockene Lippen, seltenes Wasserlassen oder dunklen Urin. Auch Energielosigkeit kann ein Hinweis sein.
• Was tun, wenn mein Kind kein Wasser mag?
Abwechslung! Aromatisiertes Wasser mit Obst oder ungesüßte Tees können Wunder wirken.
• Wie sorge ich dafür, dass mein Kind an heißen Tagen genug trinkt?
Wir stellen immer eine Flasche bereit, machen regelmäßige Trinkpausen und bieten wasserreiche Snacks wie Melonen oder Gurken an.
Mein persönliches Fazit
Mit ein bisschen Kreativität und Routine lässt sich das Thema Trinken im Alltag gut meistern. Gesunde Gewohnheiten wie zuckerfreie Alternativen und Abwechslung machen es uns Eltern leichter – und die Kids bleiben fit und gesund!
Wie macht ihr das zu Hause? Ich freue mich, von euren Tipps zu hören! 😊
Ich hoffe, dass diese Tipps euch weiterhelfen und bin gespannt, wie ihr das Thema Trinken im Alltag umsetzt!
In diesem Artikel verwenden wir Bilder, die mithilfe von KI erstellt wurden. Diese Entscheidung treffen wir bewusst, da wir darauf verzichten möchten, echte Bilder von Kindern zu nutzen, um deren Identität und Privatsphäre zu schützen. Die Nutzung von KI-Bildern ermöglicht es uns, unsere Inhalte ansprechend zu gestalten, ohne Persönlichkeitsrechte zu beeinträchtigen. Wir legen großen Wert auf verantwortungsbewusste und ethische Kommunikation.
Leave your thought here
Your email address will not be published. Required fields are marked *